die aktuelle Fassung des qualifizierten Mietpreisspiegels der Gemeinde Langenargen liegt vor Ihnen. Es freut mich sehr, dass der Mietspiegel 2020 sowie seine Fortschreibung 2022 durch das EMA-Institut für empirische Marktanalysen in Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen des Bodenseekreises erstellt werden konnte. Die Gemeinden und Städte haben dem Institut gemeinsam den Auftrag zur Erstellung ihrer Mietspiegel gegeben. Hierfür wurden Daten bei 4.107 mietspiegelrelevanten Haushalten in 23 Kommunen des Kreises erhoben. Gefördert wurde der Bericht durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Die Mittel stammen aus dem baden-württembergischen Staatshaushalt, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Herzlichen Dank für die Bereitstellung der Mittel.
Der Mietpreisspiegel Langenargen soll eine Übersicht über die in unserer Gemeinde gezahlten Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarerer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage geben. Er liefert Informationen über ortsübliche Vergleichsmieten verschiedener Wohnungskategorien und soll im Falle von Streitfällen den Gerichten die Entscheidung erleichtern. Der Mietspiegel für Langenargen ist somit ein wichtiges Instrument, um ein Höchstmaß an Transparenz und Rechtssicherheit zu bieten, für alle die eine Wohnung suchen oder vermieten wollen.
Zu einem Unkostenbeitrag von 5,00 € kann die Printversion im Rathaus Langenargen, Ortsbauamt, Obere Seestraße 1 und im Bürgerservice PLUS, Marktplatz 4, erworben werden. Online steht Ihnen der Mietspiegel und der bewährte Onlinerechner kostenlos auf der Homepage der Gemeinde Langenargen unter https://www.langenargen.de/leben-in-langenargen/bauen-wohnen/mietspiegel zur Verfügung.
Für die Erstellung des Mietpreisspiegels möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Sie haben einen wichtigen Beitrag geleistet, um die angespannte Wohnungssituation hoffentlich etwas zu entlasten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Ole Münder
Bürgermeister